Herausgeberschaften
-
Matthäus, Sandra (Hg.) (Upcoming): Der andere Blick auf »den Osten«. Ein Paradigmenwechsel.
Bielefeld: transcript.
-
Matthäus, Sandra/ Kubiak, Daniel (2016) (Hrsg.): 'Der Osten' – Neue
sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung. Wiesbaden: VS Springer.
Zeitschriftenartikel (peer review)
-
Matthäus, Sandra (2017): Towards the Role of Self, Worth, and Feelings in
(Re-)Producing Social Dominance. Explicating Pierre Bourdieu's Implicit Theory of Affect. In: Historical Social Research, 42 (4), S. 75-92.
-
Matthäus, Sandra (2014): Was strukturiert eigentlich der Habitus? Oder, der
wertende Selbst-/Weltbezug als eigentliches tertium comparationis der verschiedenen Habitusformen. In: Sozialer Sinn, 15 (2), S. 219-251.
Zeitschriften- und Sammelbandartikel, Rezensionen, Berichte und Miszellen
-
Matthäus, Sandra (Upcoming): Unschuldiges Fleisch – Unschuldige Subjekte? Überlegungen zur
Verweltlichungspraxis der Biotechnologie »Clean Meat«. Beitrag zur Veranstaltung »Umweltkatastrophen, Solidaritäten und ›Science Fiction‹. Feministische Analysen von Ökologien und
Naturverhältnissen« der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung. In: Kongressband des 40. Kongresses der Deutsches Gesellschaft für Soziologie.
-
Matthäus, Sandra (Upcoming): Zahlen machen Leute. Steffen Maus „Das metrische Wir. Über die
Quantifizierung des Sozialen“. In: Farzin, Sina/ Laux, Henning (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen III. Springer VS.
-
Matthäus, Sandra (2021): Zum Theorieproblem »des Ostens«. Potenziale relationaler
Theorieperspektiven. In: Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg.): „Umbruch, Abbruch, Aufbruch – (Ost)-Deutschlands Weg seit 1989. 80 Studien zur Lage des Landes“. BpB-Schriftenreihe. S. 463 -
480.
-
Frisch, Thomas/Laser, Stefan/Matthäus, Sandra/Schendzielorz, Cornelia (2021): It's
worth the trouble. On valuation studies and climate change. In: economic sociology_the european electronic newsletter, 22 (2), S. 10-14.
-
Matthäus, Sandra (2019): "'Der Osten' als Teil 'des Westens' und 'des Rests'. Eine
unmöglich knappe Skizze der Potenziale Postkolonialer Theorien für eine Analyse 'des Ostens'. In: femina politica, 2/2019, S. 130-135.
-
Matthäus, Sandra (2019): (Il-)Legitim(es) Sein. Zu einer herrschafts-,
affekt- und bewertungstheoretischen Subjektivierungstheorie nach Pierre Bourdieu (am Beispiel der Praxis des Wahnsinns). In: Geimer, Alexander/ Amling, Steffen/ Bosancic, Sasa (Hg.): Subjekt
und Subjektivierung. Berlin: Springer, S. 143-167.
-
Matthäus, Sandra (2018): Bewerten, Fühlen, Sein. Zum verkannten Potenzial der (impliziten Affekt‑)Theorie Pierre Bourdieus innerhalb der Soziologie der
Bewertung. In: Pfadenhauer, Michaela/ Poferl, Angelika (Hg.): Wissensrelationen. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 796-805.
-
Matthäus, Sandra (2017): Eine postkoloniale symbolische Ordnung? Zum (Nicht-)Sag-
und (Nicht-)Denkbaren in Bezug auf den den Osten (und den Westen). In: Freie Assoziation, 20 (2), S. 78-83.
-
Matthäus, Sandra (2017): Johann August Schülein,
Gesellschaft und Subjektivität. Psychoanalytische Beiträge zur Soziologie. Gießen: Psychosozial Verlag 2017, S. 299, kt., 29,90 €. In: Soziologische Revue, 40 (4), S. 577-582.
-
Matthäus, Sandra (2013): Aladin El-Mafaalani, BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus:
Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS., 344 Seiten, 29,99 €, ISBN: 978-3-531-19319-9. In: Sozialwissenschaften und
Berufspraxis, 36 (2), S. 335-339.
-
Matthäus, Sandra/ Kubiak, Daniel (2013): 'Den Osten' salonfähig machen. Bericht zur Diskussionsreihe
"Rotkäppchensalon. Alles schon gesagt? - Noch lange nicht! - Neue Perspektiven auf 'den Osten'". In: Berliner Journal für Soziologie, 23 (1), S. 133-138.
-
Matthies, Hildegard/ Matthäus, Sandra (2010): Science Between Organization and
Profession: Opportunities for Neutralizing Gender? – Reflections on Research Assessment. In: Riegraf, Birgit et al. (ed.): Gender Change in Academia. Re-mapping the Fields of Work, Knowledge,
and Politics from a Gender Perspective. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 87-100.
-
Gülker, Silke/ Matthies, Hildegard/ Matthäus, Sandra (2009): Evaluationsverfahren
aus laborkonstruktivistischer Perspektive. WZB Discussion Paper SP III 2009-601. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung.
Vorträge & Posterpräsentationen
-
Vortrag "Die Geständnisse des reinen Fleisches" im Rahmen der Tagung "Die ökologische Frage als Herausforderung
für die soziologische Theorie" der Sektion Soziologische Theorie, Frankfurt a.M./digital, 21./22.01.2021 (mit H. Laux).
-
Vortrag "Diskriminierung von Ostdeutschen – ein Fall fürs AGG?" im Rahmen des Online Tresens der kritischen
Jurist*innen der FU Berlin während der Orientierungswoche, Berlin/digital, 29.10.2020.
-
Vortrag "Unschuldiges Fleisch – Unschuldige Subjekte? Überlegungen zur Verweltlichungspraxis der Biotechnologie
»Clean Meat«" im Rahmen der Veranstaltung »Umweltkatastrophen, Solidaritäten und ›Science Fiction‹. Feministische Analysen von Ökologien und Naturverhältnissen« der Sektion Frauen- und
Geschlechterforschung auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin/digital, 14.-24.09.2020.
-
Vortrag "Are we eating our own genius!? Looking at »Clean Meat« through symbolical-relational lenses" auf der
EASST4S-conference "Locating and Timing Matters: Significance and Agency of STS in Emerging Worlds", Prag/digital, 18.-21.08.2020.
-
Vortrag "Ostdeutschland als Anderes / Ostdeutsche als Andere" im Seminar "Über Andere Reden" von Prof. Dr. Hannes
Krämer, Universität Duisburg-Essen, 06.07.2020.
-
Vortrag "»Der Osten« als Diskriminierungsfall? Oder: Immer noch »der Osten«? Und »der Westen«? Und: Reicht diese
Dichotomisierung überhaupt?" im Rahmen der Themenwoche "Diskriminierung", Universität Konstanz, 13.05.2020.
-
Vortrag: "Ein anderer Blick auf »den Osten«. Potenziale relationaler Theorieperspektiven" auf dem Kolloquium
"(Ost-)Deutschlands Weg" der bpb-Redaktion in Kooperation mit der Robert Havemann Gesellschaft, Berlin, 2./3.03.2020.
-
Vortrag "»Der Osten« als Teil »des Westens« und »des Rests«. Soziologische und (auto-)ethnografische Erkundungen"
auf dem Herbstsymposium des Berliner Instituts für Gruppenanalyse, 29./30.11.2019, Berlin.
-
Vortrag "Kolonialisiertes Wissen – Kolonialisierte Subjekte/Identität(en). Zum Potenzial poststrukturaler und
postkolonialer Perspektiven auf die Erforschung »des Ostens«" auf der Tagung "Kolonie Ost? Aspekte von 'Kolonialisierung' in Ostdeutschland seit 1990", Dresdner Institut für Kulturstudien,
03.-05.04.2019 (gem. mit Daniel Kubiak).
-
Vortrag "Towards a Theory of Practice of Madness.
Understanding the Formation of (Il‑)Legitimate Subject(ivitie)s in (Late) Modernity" im Theory-Stream der 50th Anniversary Annual Conference –
Celebrating the Legacy – Medical Sociology: The Next 50 Years, Glasgow Caledonian University, UK, 12.-14.09.2018.
-
Vortrag "Social Pathologies from the Perspective
of Practice Theory: On Bourdieu and the Social Conditions of Suffering in (Late) Modernity", auf der 7th International Conference des Arbeitskreises "Social Pathologies of Contemporary
Civilization" zum Thema "Social Suffering in an Era of Resillience", Goethe-Universität Frankfurt/Main, 19./20.10.2017.
-
Vortrag "Selbst.Wert.Gefühl als Grundkonnex von
Pierre Bourdieus (spät-)moderner Gesellschafts- und Sozialtheorie" in der Session "Bewerten und Emotionalität" des 2. Sektionskongresses der DGS-Sektion Wissenssoziologie, TU
Dortmund, 21.-23.09.2017.
-
Vortrag "Bourdieus
habitustheoretische
Subjektanalytik:
Subjektstruktur,
Affekt
und
Wert.
Oder,
zum
Selbst.Wert.Gefühl
als
legitimer
Subjektstruktur
in
der
(Spät-)Moderne"
auf der Tagung "Aporien der Subjektivierung: Empirische und theoretische Perspektiven auf die Re- und Dekonstruktion von Subjektivierungsprozessen", Universität Hamburg,
03.-04.03.2017.
-
Vortrag "The Worth of East German Identity. On the Intersection of Meaning, Affect and Worth and its Potential for Analyzing the East using
the Example of two Contemporary Post-Migrant Theater Plays" auf der Deutschlandforschertagung 2016 "Children of Transition and War. The 'Generation of Transformation' from an European
Perspective" der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Franz
Vranitzky Chair for European Studies, und der Gesellschaft für europäische Studien, Universität Wien, 03.-05.11.2016.
-
Vortrag "A Praxeological Approach to (Feelings of) Self-Worth as a Key in Understanding Processes of Habitus-Trans-Formation" auf der
Konferenz " Changing Power Relations and the Drag Effects of Habitus:
Theoretical and Empirical Approaches in the Twenty-First Century", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 08-10.09.2016.
-
Vortrag "Die Praxis der Schizophrenie. Eine Analyse der Selbstwertproblematik bei 'Schizophrenie' im Horizont der Frage nach der legitimen
Subjektivierungsform der (Spät-)Moderne" auf dem "Workshop Praxistheorie", Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 05.02.2016.
-
Kommentar zu Monique Scheers Konzept "Emotionaler Praktiken" auf dem "Affektworkshop" des Lehrstuhls für Vergleichende Kultursoziologie
(Prof. Dr. Andreas Reckwitz) sowie für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie (Prof. Dr. Werner Schiffauer), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 27.11.2015.
-
Vortrag "Zur sozial- und
gesellschaftstheoretischen Bedeutung von Praktiken des (Be‐) Wertens" auf der Herbsttagung der DGS-Sektion "Politische Soziologie": "Konstruktion des Wertvollen. Theoretische und
empirische Analysen von Praktiken des Wertens und Bewertens", Universität Trier, 5./6.11.2015.
-
Vortrag "Im Lichte gesellschaftlicher Auf- und
Abwertungsprozesse: Diskursive, theoretische und methodische Probleme der Analyse 'des Ostens'", Seminar "1990-2015: Zwischenbilanzen der 'deutschen Einheit'" von Prof. Dr. Stephan Lessenich,
LMU München, 23.06.2015.
-
Vortrag "Selbst-Befriedigung. Zur sozialstrukturellen Bedeutung des praktisch-wertenden Selbstbezugs",
Institutskolloquium des Instituts für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 19.11.2014.
-
Vortrag "Zur sozialstrukturellen Bedeutsamkeit freud-, lust- und genussgenerierender Praktiken" auf dem 37. Kongress der DGS, Universität
Trier, 06.-10.10.2014.
-
Vortrag "Das Imaginäre als ein missing link in Bourdieus Habitustheorie" auf dem 37. Kongress der DGS, Universität Trier,
06.-10.10.2014.
-
Vortrag "Selbstbewertung beeinflusst Fremdbewertung – Empirische Ergebnisse und
eine theoretische Erklärung mittels Bourdieus Habitustheorie" auf der Tagung "Top Ten. Zur Praxis des Bewertens, Sortierens und Ausschließens in Kultur und Bildung" der Forschungsstelle für
Interkulturelle Studien und der DGS-Sektion Politische Soziologie, Universität zu Köln, 20./21.02.2014.
-
Vortrag "Fortschrittliche Lebensführung? Zum Selbstwert als zentralem Problem
zeitgenössischer Subjekte" im Rahmen der Vortragsreihe "Sozialwissenschaftlicher Diskurs", Westfälische Wilhelms- Universität Münster, 21.01.2014.
-
Vortrag "Die Gesellschaft in mir. Zum Selbst(wert) als einer Strukturdimension des Habitus" auf
der 23. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik, Universität Tübingen, 07./08.09.2013.
-
Poster "Bourdieus Habitus als Struktur ernst nehmen und richtig aufschließen. Zum Selbst(wert) als
der grundlegenden Strukturdimension des Habitus" auf der Tagung "Doing Inequality. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung", gefördert durch die Körber Stiftung
in Kooperation mit der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" der DGS, Universität Hamburg, 01./02.10.2013.
-
Vortrag "Vom Mikro-Makro zum Nano-Mikro-Makro-Link. Eine Erweiterung soziologischen
Erklärungspotenzials am Beispiel der Vertiefung von Bourdieus Habitustheorie durch die Strukturdimension des Selbst(wert)es" auf dem 4. Studentischen Soziologiekongress "Krisen, Prozesse,
Potenziale", Universität Bamberg, 04.-06.10.2013.
-
Vortrag "Unlikely Cases and 'Exceptions to the Rule': Werdegänge von sozialen
Aufsteigern an die Spitze der Wissenschaft" auf der 3. Soziologie-Studierendenkonferenz "Neue komplexe Welt" am 06.-08.10.2011, TU Berlin.
-
Vortrag "Deprofessionalisierung der Wissenschaft durch Evaluationen? – Zum
(schichtspezifischen) Umgang mit Evaluationen aus der Perspektive der zu Bewertenden" auf der 3. Soziologie-Studierendenkonferenz "Neue komplexe Welt", TU Berlin, 06.-08.10.2011.
-
Vortrag "Science Between Organization and Profession: Opportunities for
Neutralizing Gender? – Reflections on Research Assessment." auf der internationalen Tagung "Gender Change in Academia. Re-mapping the Fields of Work, Knowledge, and Politics from a Gender
Perspective" (zusammen mit Dr. Hildegard Matthies), Georg-August-Universität Göttingen, 13.-15.02.2009.
Konferenzorganisationen
-
Organisation der Adhoc-Gruppe "Der andere Blick. »Der Osten« jenseits des modernisierungstheoretischen Paradigmas" auf dem
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin/digital, 14.-24.09.2020.
-
Organisation der Vorlesungsreihe "Neue Perspektiven auf »den Osten«" an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der
Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, 2012-2013.